Mit der Montblanc Masters of Art Serie würdigt Montblanc das Werk großer Künstler aller Disziplinen und deren Streben nach dem individuellen Ausdruck, die unsere Kultur nachhaltig geprägt haben. In ihrem Streben nach Schönheit haben Künstler aller Epochen das Konzept der perfekten Proportionen von 1:1,61 verwendet. Auch die einzelnen Schreibgeräte der Masters of Art Serie folgen diesem Grundsatz bei den Proportionen von Kappe und Korpus. Die dritte Edition der Serie ist eine Hommage an einer der bedeutendsten Maler des Impressionismus: Pierre-Auguste Renoir.
Pierre-Auguste Renoir (25. Februar 1841 - 03. Dezember 1919) war ein renommierter französischer Künstler und eine führende Figur der impressionistischen Bewegung. Renoir, der für seine Meisterschaft im Umgang mit Licht und Farbe gefeiert wurde, fing die Lebendigkeit des modernen Lebens ein und stellte oft lebendige Szenen von gesellschaftlichen Zusammenkünften, Landschaften und intimen Porträts dar. Seine Werke zeichnen sich durch eine weiche Pinselführung und eine warme, fröhliche Atmosphäre aus, was ihn zu einem der beliebtesten Maler seiner Zeit macht. Inspiriert vom Leben und der Kunst Renoirs, zeichnet die Kollektion seinen Weg vom Porzellanmaler zur Ikone des Impressionismus nach. Sie bezieht sich auch auf die Werkzeuge und Materialien, die typischerweise in den Ateliers großer Meister der Kunst zu finden sind.
Die auf 888 Exemplare limitierte Montblanc Masters of Art Hommage an Pierre-Auguste Renoir 888 Edition ehrt Renoirs Anfänge als Porzellanmaler. Die Virtuosität, mit der Renoir Farbe auftrug, hatte ihren Ursprung in seiner Lehre als Porzellanmaler, die er im Alter von 13 Jahren in der Pariser Fabrik der Brüder Lévy begann. Er beherrschte die Kunst, zarte Blumenmuster zu malen, die subtile Blautöne mit reinem weißem Porzellan verbinden, wobei jeder Pinselstrich die Schönheit der Natur widerspiegelt. Eines der wenigen noch erhaltenen Beispiele für Renoirs Porzellanmalerei diente als Inspiration für das Design der Limited Edition 888. Kappe und Korpus sind mit einem Speziallack beschichtet, der an feines weißes Porzellan erinnert. Der durchscheinende Lack lässt ein zartes, eingraviertes Louis-XVI-Muster darunter erkennen, wie es auf Stücken von Silberschmieden aus dieser Zeit zu finden ist. Ein goldgerahmtes Lackmotiv auf der Kappe zeigt die Reproduktion eines Blumenmotivs, wie es Renoir gemalt hat. Das Muster auf der Kappe sowie der Rahmen um die Blume sind von einem Geschirrmuster inspiriert, das auf einer zylindrischen Silberdose aus Frankreich um 1875 gefunden wurde. Der Kappenkopf ist mit einem Montblanc Emblem aus Perlmutt verziert, das von verschiedenen Blautönen umgeben ist und ebenfalls an Renoirs Porzellanmalerei erinnert. Der platinierte obere Kappenring trägt die Gravur 1854, das Jahr, in dem Renoir seine Lehre als Porzellanmaler begann. Ein auffälliges Merkmal ist der vergoldete Clip, der wie zwei Pinsel geformt ist, wie sie Renoir verwendete, um sowohl die feinen Details als auch die großflächigeren Elemente zu malen, die seine Meisterwerke ausmachten. Als unverzichtbares Modeaccessoire der Renoir-Zeit und entzückendes Emblem der Weiblichkeit sind Fächer in mehreren von Renoirs Porträts zu sehen. So ist auf der Goldfeder des Füllhalters ein Fächermotiv eingeprägt, das an diesen wichtigen Faden erinnert, der sich durch Renoirs künstlerischen Ausdruck zieht.
Disclaimer: Um den besonderen Schimmer des Silbers am Kegelende zu erhalten, wurde auf eine Rhodiumbeschichtung verzichtet. Wird das Schreibgerät nicht regelmäßig benutzt, kann dies zur Oxidation der unbehandelten Sterlingsilberteile führen. Dies ist ein völlig normaler Effekt für dieses Edelmetall, der mit einem fusselfreien, weichen Tuch reduziert werden kann.